Seamonkey Extensions (update)
(Aktualisiert am 13.08.07)
Neuerdings werden viele Extensions nur noch für Firefox weiterentwickelt, die Erweiterungen für Seamonkey werden aber auch nach und nach wieder mehr, auf seamonkey.Erweiterungen.de sind momentan 97 Stück eingetragen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man ab und an auch eine FF-Erweiterung findet, die nicht explizit als für SM tauglich markiert ist. Welche das konkret sind, hab ich hier grad nicht auf‘m Schirm, ich gebe einfach mal eine grobe Übersicht, was bei mir hier so (mittlerweile in Seamonkey 1.1.4) läuft (Screenshots sind auf den jeweils verlinkten Seiten zu finden):
Browserfunktionen:
Adblock(siehe Adblockplus)
entfernt Werbung aus Webseiten, ich weiss jetzt nicht, welche Filterliste ich hier für Adblock dabeihabe, auf jeden Fall ist die arg bissig…- Adblockplus,
eine Erweiterung/ Weiterentwicklung von Adblock. Mittels dieser Erweiterung ist es möglich, Werbung und vieles mehr aus Webseiten zu verbannen. - Autocopy
kopiert markierten Text automatisch in die Zwischenablage, Mittelklick fügt diesen Text in Textboxen oder Adressleiste des Browsers wieder ein. - DictionarySearch (seamonkey wird sehr stiefmütterlich behandelt, Alternative hier)
übergibt markierte Begriffe in Webseiten an beliebige Nachschlagewerke, Übersetzungsdienste oder Suchmaschinen - Forecastfox
zeigt ganz niedlich Wetter und Wettervorhersage in der Statusleiste an - ShowIp
zeigt die Ip-Adresse von Webseiten in der Statusleiste an - Pagerank
zeigt den Google-pagerank von Webseiten in der Statusleiste an. (Ist bei mir aus Tracking-gründen meist deaktiv) RIP (Remove it Permanently)(siehe adblockplus)
funktioniert ähnlich wie Adblock, mit dem Unterschied, dass es auch frei wählbare Textblöcke aus Seiten entfernen kann.- Forumzilla
erlaubt es, Feeds zu abonnieren und diese im Mailprogramm genauso komfortabel wie von Mails gewohnt anzuzeigen - Mnenhy
ist eine Sammlung nützlicher kleiner Funktionserweiterungen, wie bspw. ein Chrome-manager (Browser-funktionen und Extensionsions verwalten) und diverser anderer Kleinigkeiten (komplette Beschreibung siehe Link) - Mit Mozgestures/ Mausgesten
kann man mittels verschiedener Mausbewegungen alle Browserfunktionen steuern. - Resizable Textarea
erlaubt es, in Eingabefeldern, bspw. in Foren, das Textfeld zu vergrössern/ verkleinern.
Webdeveloper-erweiterungen:
- Colorzilla
habe ich gerade erst wiederentdeckt, eine Pipette, mit der man verwendete Farbwerte aus Webseiten kopieren kann. Nützliches Beiwerk bei dieser Erweiterung ist, dass auch die Elementnamen mit ihren Klassen/IDs beim überfahren angezeigt werden.Nützlich auch, da die ID/ Klassenanzeige der Webdeveloper Extension in SM nicht funktioniert. - Die Webdeveloper Extension
fügt dem Browser umfangreiche Tools für Webdeveloper hinzu. Bestimmte Elemente oder bestimmte Elementtypen markieren, deaktivieren von CSS, Javascript, Grafiken usw. oder Übergabe von Seiten an verschiedene Online-Services wie bspw. den W3C-Validator. (siehe auch dazu: Die aktuelle Webdeveloper-extension (1.1.3) (trash-log 😮 )) - Der Useragentswitcher
ermöglicht es, den Useragent (verallgemeinert gesagt, den Browsername/ version) zu fälschen. Hilfreich ist das, wenn man zum Beispiel Seiten besuchen möchte, die nur an mobile Browser ausgeliefert werden. - Mit der Tidy HTML Validator-extension
kann man Seiten lokal direkt beim Laden auf Gültigkeit checken lassen - IE-Tab
stellt die Möglichkeit zur Verfügung, Webseiten in Seamonkey mit der Internet-Explorer-Engine anzuzeigen. Nützlich für Webentwicklung, Seiten die nur im IE funktionieren, besuche ich nicht. - Checky
übergibt, ahnlich wie bei der Webdev-extension, Webseiten an verschiedene Onlineservices zum prüfen - Fireftp
ist ein vollwertiges Xul-basierendes FTP-Programm, direkt in einem Browsertab. - Livehttpheaders
fügt den „Seiteninformationen“ (STRG+I) ein Tab hinzu, auf welchem man die gesendeten request- und response-Header von Webseiten (server-typ, content-type usw.) einsehen kann.
Puh, das war jetzt aber doch ein bisschen mehr, als ich dachte, 2-3 Sachen hab
ich trotzdem bestimmt vergessen, die im Hintergrund leise werkeln. Modifizierte
Versionen von Firefox-only-Extensions für Seamonkey gibts auf http://xsidebar.mozdev.org/modifiedmisc.html oder im Trash-log. 🙂
Seamonkey gibt’s btw auf seamonkey.at.
Technorati Tags: seamonkey, extension, erweiterungen
- von Mike® am 13. August 2007 in:
- (X)HTML/ CSS,
- Software
[...] P.s. Die hier gestern aufgezählten Extensions laufen
mit Ausnahme von Dictionary-searchalle klaglos. […][...] Zeit bin ich Ubuntu-User. Selbstverständlich möchte ich auch hier Seamonkey benutzen - inklusive Erweiterungen. Bei einigen Erweiterungen war das auch kein Problem. Sowohl undoclosetab als auch [...]
[...] sieht nun anders aus, und ich habe gestern ein wenig Zeit investiert zu schauen, wie ich meine Lieblingserweiterungen da reinbekomme. Das hat mich etwas Zeit und Mühen gekostet, und da ich hier schon einen kleinen [...]
[...] laufen alle Erweiterungen noch? (Siehe auch „ältere“ Beiträge zum Thema hier und hier) Beim Update von SM 2.11 (=FF14) auf SM 2.12 (=FF15) war mir das diesmal zu einfach weil alle meine [...]