"Standardausrede" Valididät
Traurig genug, dass Online-auftritte in aller Regel von Stümpern und Ignoranten zusammengeklickert werden.
Richtig böse ist es, wenn IT-Verlage, die ihre Brötchen grossteils mit Berichten zu Web-themen verdienen, sich bei ebenjenen Stümpern einreihen.
Der Heise-verlag ist so einer. Vor – meiner Erinnerung nach – ca. einem Jahr haben die mal ihre Seite einem Relaunch unterzogen. Korrektes HTML? Fehlanzeige.
In der aktuellen iX (Juli 2006) hat sich nun ein Herr Henning Behme dem Problem angenommen.
Er hat es tatsächlich geschafft, da eine komplette Seite mit inhaltsleerem Gewäsch vollzuschreiben.
Kleine Kostprobe:
Gut 10 Jahre nach Gründung des (w3c-)Konsortiums sind die meistverbreiteten Browser in der Lage CSS1 und vieles von CSS2 angemessen darzustellen
Keine Ahnung, wie der gute Mann „vieles“ definiert. Bei mir zumindest ist die CSS2-Unterstützung in den aktuellen Browsern nahezu komplett.
Den Rest des Artikels schreibt der gute Mann dann mit viel Text voll, dass die Kritik an der nichtvorhanden Standard-konformität der iX-Seiten berechtigt ist, aber aus der Vergangenheit herrührt und aus der schlechten CSS-Unterstützung des IE.
Hallo? Warum geht es denn bei anderen Seiten?
Sechs der unten angegeben Seiten verwenden keinerlei Doctye-deklaration von den verbleibenden elf sind es ganze drei, deren Homepage den validator des W3 fehlerfrei passiert.
Da macht sich bei einem webaffinen iX-Redakteur ein kleines bisschen Erleichterung breit…
Na wenn das so ist, dann mal weiter so mit dem Gefrickel 🙁
technorati tags:html, xhtml, css, web, webdesign
- von Mike® am 3. Juli 2006 in:
- (X)HTML/ CSS,
- Finger abhacken
Fiete Stegers schreibt hier:
http://www.onlinejournalismus......trackback/
über einen Besuch des Heise-Verlags und im besonderen einen (leider kleinen) Einblick in die Arbeitsmethoden dort.
Zumindest wird einiges klarer 😮
[...] super-erbärmlich, dass ich mir das gar nicht mehr genauer ansehen mag. Hab ich ja auch in Teilen hier bereits einmal [...]
Hat das eigentlich einen tieferen Grund, dass Du nach einem Bindestrich klein schreibst:
Online-auftritte
IT-Verlage
Web-themen
Heise-verlag
Standard-konformität
Doctye-deklaration (oder war das im Zitat schon so?)
td
Um ehrlich zu sein: nöö.
Um weiterhin ehrlich zu sein, hab ich grad garnich auf‘m Schirm, was richtig wäre.
Was das Zitat betrifft, natürlich ist das originalzitiert, ich wüsst‘ nicht, warum ich da drin rumschmieren sollte.
Ääääh, ok, ich hab das offenbar abgeschrieben, nicht kopiert, keine Ahnung, wie’s war, finde die Zeitung nicht.